Feuerschalen-Guide: Stilvoll und sicher Feuer im Garten
mit der Feuerschale zum knisternden Lagerfeuer
Mit tanzenden Flammen den Moment genießen - Knisterndes Feuer, wärmendes Licht & stylisches Ambiente - Die Feuerschale ist eine praktische Feuerstelle, an der man zu allen Jahreszeiten ein tolles Lagerfeuer erleben kann. Die schlichte Schale aus Stahl oder Edelstahl lädt zum Draußsensein ein und ist immer ein besonderes Highlight. Sie ist nicht nur ein Blickfang und Deko-Objekt, sondern auch sauber, flexibel & praktisch einsetzbar.
Bringe mit der Feuerschale Feuer in dein Leben (und in deinen Garten)
Wer sehnt sich nicht regelmäßig nach einem Ausbruch aus dem Alltag? Erlebe Feuer und Natur pur - Hier erklären wir dir alles, was es bei einer Feuerschale zu beachten gibt und wie du schnell, bequem und sicher selbst loslegen kannst. Wir lieben höchste Qualität & das echte nordische Lebensgefühl. So nah am Lagerfeuer, steht kein anderes Garten-Accessoire so direkt für ein Feuer-Erlebnis und Lagerfeuerstimmung wie die sichere & zuverlässige Feuerschale.
Alles rund um die Feuerschale
- Pflegehinweise für Feuerschalen
Was ist eine Feuerschale und wofür wird sie verwendet
Feuerschale
Die Feuerschale ist eine feuerfeste Schale zum anzünden eines Feuers im Freien. Sie ist meist aus hitzebeständigem Stahl oder Edelstahl gefertigt und wird in vielen verschiedenen Formen und größen angeboten. Für das heimische Lagerfeuer ist ein Durchmesser bis zu 80cm empfehlenswert.
Warum Feuerschale?
- Du machst es dir bei knisterndem Lagerfeuer-Ambiente richtig gemütlich und liebst es dich von leuchtenden Flammen in den Bann ziehen zu lassen?
- Deinen Kamin würdest du am liebsten in den Garten verlegen um auch draußen die Wärme des Feuers zu fühlen?
- Du freust dich auf Anlässe, bei denen Du Freunde und Familie mit liebevollem Ambiente & einer einmaligen Atmosphäre verzauberst?
- Du kochst, grillst und garst gerne am Feuer & willst zu Hause echten finnischen Flammlachs zubereiten oder heiße Grill-Parties mit einem Schwenkgrill ausrichten?
- Der familiäre Geschichtenabend mit Gitarrenmusik und Stockbrot im eigenen Garten?
Diese Momente sind immer in Reichweite und griffbereit mit der richtigen Feuerschale.
Wann brauche ich eine Feuerschale? Bei jeder Gelegenheit der Mittelpunkt
Gemütliches Ambiente & heimeliges Garten-Feeling
Lass dich inspirieren und mache das Beste aus jeder Jahreszeit. Ob im Sommer an langen Sommerabenden oder im Winter bei kühler Schneestimmung, eine Feuerschale dient immer bei ein gemütliche Beisammensein am Feuer. Neben dem klassischen Lagerfeuer an Sommernächten, lädt eine Feuerschale auch in den kälteren Jahreszeiten dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen.
Wenn die Tage kürzer werden: feier die goldene Jahreszeit beim Herbst-Grillen und röste Würstchen, Marshmallows oder Stockbrot direkt am Feuer. Besonders für Kinder ist das ein echtes Highlight. Auch Sinnliche Schnee-Momente im Bann der wärmenden Feuerschale - Lade Freunde zu leckerem Winter-Kakao im Feuerschein ein. Unvergessliche Erlebnisse garantiert. Besonders bekannt: Flammlachs zu Silvester - leute das neue Jahr ein mit einem lecker gegarten Fisch, direkt vom Feuer deiner Feuerschale.
Grill & BBQ am Feuer: Kulinarische Highlights auf rustikale Art
Hier können BBQ-Profis & Feuer-Köche glänzen. Neben dem klassischen Lagerfeuer-Grillen mit Würstchen am Spieß, lassen sich Feuerschalen für das Grillen auf professionellem Niveau einsetzen.
Feuerschale & Schwenkgrill
Die Feuerschale ist die perfekt Basis Unterlage für einen Schwenkgrill , den Du direkt über dem Feuer oder den heißen Kohlebriketts in der Feuerschale platzieren kannst. Schwenkgrills sind wegen ihrer flexiblen Höheneinstellung sehr beliebt. Über der Feuerschale kann man damit Steaks, Fisch, Gemüse usw. kontrolliert auf den Punkt zubereiten.
Echt Finnisch: Feuerschale & MUURIKKA
Die Feuerschale ist die perfekt Basis Unterlage für einen Schwenkgrill , den Du direkt über dem Feuer oder den heißen Kohlebriketts in der Feuerschale platzieren kannst. Schwenkgrills sind wegen ihrer flexiblen Höheneinstellung sehr beliebt. Über der Feuerschale kann man damit Steaks, Fisch, Gemüse usw. kontrolliert auf den Punkt zubereiten.
Akzente setzen: modern oder rustikal
Ob im Alltag oder zu ganz besonderen Anlässen: Mit einer Feuerschale setzt Du deinen Garten gekonnt in Szene. Die Finnwerk Feuerschalen sind mit ihrer edlen Optik & dem schlichten Design in jedem Garten ein Blickfang.
Die Feuerschalen-Modelle Malta sorgen durch ihr Design für rustikales Kamin-Flair, während Mika & Harri den modernen skandinavischen Stil verkörpern.
Die verschiedenen Ausführungen ( Schwarz, Rustikal, Edelstahl) geben sowohl für schlicht-moderne Steingärten als auch für natürlich bepflanzte Wohlfühl-Oasen die richtigen optischen Impulse.
Bei Festen & Feierlichkeiten verbreiten Feuerschalen eine warme Atmosphäre & begeistern mit ihrem einmaligen Ambiente jedes Mal aufs Neue. Feuerschalen eigenen sich auch als sichere Basis für die spektakulär-schönen Schwedenfeuer.
Für welche Feuerschale soll ich mich entscheiden?
Beim Kauf einer Feuerschale kommen einige Fragen auf: Kann ich in meinem Garten sicher Feuer machen? Welche Größe & welches Material eignet sich am besten? Und welches Zubehör benötige ich? Diese Auflistung wird dir helfen eine Feuerschale zu finden, die zu dir und deinen Vorstellungen passt.
Die Größe: Kleines Lagerfeuer oder großes Freudenfeuer?
Die Frage nach Größe, Form & Material deiner Feuerschale wird maßgeblich durch deine Pläne bestimmt. Die Größe richtet sich hierbei vor allem nach dem Platz, der dir in deinem Garten zur Verfügung steht. Die Feuerschalen 60 – 80 sind hierbei die beliebtesten Größen für ein gemütliches Garten-Grillen, Lachs-Flammen & Lagerfeuer.
Die 100er Feuerschalen eignen sich besonders für größere Außenveranstaltungen. Wenn Du einen Schwenk-Grill besitzt, sollte der Durchmesser der Feuerschale in etwa mit dem Rost-Durchmesser des Grills übereinstimmen.
Die Material-Frage: Welcher Look passt zu mir? Was muss meine Feuerschale aushalten können?
Finnwerk Feuerschalen sind eine robuste & sichere Basis für Feuer, ganz egal für welches Material Du dich entscheidest.
Die Stahl-Arten unterscheiden sich insbesondere durch das Rost-Risiko.
Edelstahl glänzt mit einer hohen Lebensdauer & geringer Rostanfälligkeit. Der rost-geschützte Stahl verzeiht es dir, wenn die Feuerschale hin & wieder über Nacht im Regen vergessen wird. Feuerschalen aus Edelstahl erweisen sich auch als robuste Begleiter für unterwegs. Dabei gilt zu beachten, dass größere Schalen schwerer sind als kleinere Schalen. Optisch wirkt der silberne Edelstahl moderner als die schwarzen oder roten Modelle.
Der schwarze Stahl wird bei Feuchtigkeit auf natürliche Weise rosten. Das bedeutet keineswegs, dass die Feuerschale unbrauchbar wird. Mit etwas Sorgfalt bringen dir Stahl-Feuerschalen viele Jahre Freude. Um die schwarze Farbe an der Außenseite zu erhalten, sollte die Schale immer im Trockenen aufbewahrt werden.
Die Feuerschalen Rustikal aus rost-rotem Stahl werden künstlich vorgerostet. Der rote Rost-Farbton sorgt hier für den tollen Retro-Look, der gekonnt im modernen & rustikalen Ambiente zur Geltung kommt. Die Stabilität & Sicherheit der Feuerschale werden durch Vorrostung nicht beeinflusst. Die Aufbewahrung an einem trockenen Ort erhöht auch hier die Lebensdauer deiner Feuerschale.
Sicheres Feuer in deiner Feuerschale
Bei Feuer geht Sicherheit immer vor. Gehe immer respektvoll mit Feuer um, da es ein sehr mächtiges natürliches Element ist. Lasse offenes Feuer nie unbeaufsichtigt brennen. Wenn es mit dem Anzünden einmal nicht gelingt, bringe lieber etwas Geduld mit & lasse dir Zeit, bevor Du gefährliche Chemie-Anzünder verwendest.
Welcher Ort ist für eine Feuerschale geeignet?
Feuerschalen sind für den Gebrauch im Freien gedacht. Sie sollten nicht in geschlossenen Räumen oder auf überdachten Terrassen & Balkonen verwendet werden. Wände, Decken oder Gegenstände über der Feuerschale können durch Hitze & Ruß beschädigt werden oder Feuer fangen! Achte bei der Verwendung der Feuerschale auf einen windgeschützten Standort und genügend Abstand zu Gebäuden & Häusern. Wenn Du Feuer im Garten entzünden willst, ist genügend Abstand zu Bäumen, Pflanzen & allen brennbaren Materialien (z.B. Polster) einzuhalten.
Beim gemütlichen Beisammensein ist die Feuerschale der Mittelpunkt des Geschehens. Dabei solltest Du berücksichtigen, dass die Gäste sich in einer angenehmen Distanz um das Feuer versammeln möchten. Die wärmende & sichere Komfort-Zone liegt bei ca. 1,30 m – 1,70m Abstand.
Wie sollte der Untergrund beschaffen sein?
Der Untergrund sollte hitzebeständig, stabil & feuerfest sein. Optimal eignen sich Kacheln, Fließen & Steinboden. Kies, Sand & Schotter eignen sich ebenfalls als Stellplatz, solange die Feuerschalen nicht absacken oder umfallen können. Trockener Rasen kann durch die Hitze der Feuerschale beschädigt werden oder verbrennen.
Welches Holz brauche ich für ein perfektes Feuer?
Feuerschalen werden klassisch mit naturbelassenem Holz befeuert. Birken- und Tannenholz eignen sich optimal als Brennhölzer & geben einen wundervollen Wald-Duft ab. Um Rauch & Funkenflug so gering wie möglich zu halten, sollte das Holz gut getrocknet sein (brennt besser, Nässe sorgt für Rauchbildung) und wenig Harzeinschlüsse haben. Handliche Holzscheite lassen sich schneller entzünden & brennen rauchärmer als große Holzstücke. Achtung: Lackiertes Holz oder Euro-Paletten sollten auf keinen Fall verbrannt werden, da sie giftige Stoffe enthalten.
Der Geheimtipp: Schwedenfeuer lassen sich besonders einfach entzünden & haben eine lange Brenndauer. Feuerschalen eignen sich als ideale Unterlage für die schwedischen Wald-Fackeln. Mit ihrem intensiv-warmen Licht & den im Baumstumpf tänzelnden Flammen sorgen sie für eine magische Atmosphäre. Einmal entzündet, brennt das Feuer munter vor sich hin. Ohne Holz nachlegen zu müssen.
Brauche ich einen Funkenfang?
Bei starkem Wind oder geringem Abstand zu (Nachbar-)Gebäuden, entflammbaren Holzmöbeln, Polstern, Heu & Strohballen (hier gilt ganz besonders großer Abstand!), Wald oder Feld etc. ist ein Funkenfang wichtig. Durch das feinmaschige Netz wird verhindert, dass Funken & heiße Asche aufsteigen und Gegenstände in Brand setzen oder beschmutzen
Wofür ist der Feuerschalen-Deckel gedacht?
Wenn sich der feurige Abend dem Ende zuneigt, kannst Du das Feuer mit dem Deckel ganz sicher ersticken. Decke die Feuerschale einfach mit dem Deckel ab & das Feuer erlischt von ganz alleine. Durch die sichere Abdeckung verhinderst Du auch späteren Funken- & Ascheflug.
Pflegehinweise: So bleibt die Feuerschalen-Freude lange erhalten
Damit Du lange Freude an deiner Feuerschale hast, ist auf die richtige Pflege & Reinigung zu achten. Grundsätzlich sind Feuerschalen aus Stahl & Edelstahl äußerst robust & pflegeleicht.
Da die meisten Feuerschalen aus Stahl aber rostanfällig sind, sollten sie immer vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden. Stehen Feuerschalen zu lange im Regen oder werden zu stark nass, kann sich Rost bilden. Das kann den Feuerschalen zwar eine schöne Patina geben, jedoch auch deren Langlebigkeit beeinträchtigen. Stelle deine Feuerschale nach dem Gebrauch oder zum Überwintern am besten in einem Gartenhäuschen, Keller oder Schuppen unter. Hauptsache, die Schale ist vor Dauerregen, Feuchtigkeit & Frost geschützt.
Reinige deine Feuerschale am besten nach jedem Gebrauch. Die völlig erkaltete Asche kannst Du mit einer Ascheschaufel entsorgen. Zum Reinigen eignen sich auch passende Bürsten, Schwämme & einfaches Küchenpapier. Schrecke auch nicht davor zurück, die Stahl-Oberflächen mit einer Stahlbürste oder einem Stahlschwämmen mit Seife ordentlich auszureiben.