Sauna bei Erkältung
Die meisten Menschen vertrauen auf die positiven gesundheitlichen Aspekte, welche mit der Sauna einhergehen. Sollte man nun aber bei einer Erkältung in die Sauna? Und kann man diese ausschwitzen? Diese Frage stellt sich jeder, sobald sich Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen bemerkbar machen.

Erkältung ausschwitzen
Ein weit verbreiteter und nicht weniger gefährlicher Mythos besagt, man könne durch die Sauna die Erkältung ausschwitzen. Wenn wir erkältet sind, fängt der Körper an zu schwitzen. So wird er Wärme los und reguliert seine Körpertemperatur. Man könnte also meinen, dass man in der Sauna die Erkältung einfach "ausschwitzen" kann.
Dies ist allerdings keine gute Idee und könnte die Krankheit nur noch verschlimmern. Bei einer Erkältung hat der eigene Körper ohnehin schon mit Krankheitserregern zu kämpfen, kommt nun noch extreme Hitze durch die Sauna hinzu, wird das Herz-Kreislauf-System umso mehr belastet und kann nicht mehr effektiv gegen die Krankheitserreger vorgehen.
- Krankheitserreger verteilen sich bei heißer Luft schneller
- In öffentlichen Saunen können Sie andere Besucher anstecken
- Die Genesung verzögert sich durch zusätzliche Belastung des Körpers
Sollte man bei einer Erkältung in die Sauna - Ja oder Nein?
Bei einer Erkältung ist das Nutzen der Sauna nicht empfohlen. Durch das Saunieren während einer Erkältung, werden Kreislauf und Herz mit der Hitze zusätzlich unter Belastung gestellt und eine Genesung zögert sich weiter heraus.
Aus diesem Grund sollten Menschen mit Bluthochdruck, Lungenerkrankung oder Vorerkrankungen mit dem Herz-Kreislauf-System vor einem Saunabesuch Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Für sehr erfahrene Saunagänger ist das Saunieren während leichter Erkältungssymptome zwar möglich, aber dennoch nicht empfohlen.
Sauna zur Vorbeugung von Erkältungen
Im Gegensatz zu der Empfehlung bei einer Erkältung ist die Sauna im Vorhinein ein Mittel zur Vorbeugung von Krankheiten. Der Temperaturwechsel von warmer Sauna zu kalter Dusche oder sogar Eisbad stärkt das Immunsystem und fördert die Durchblutung. Eine Studie hat gezeigt, dass regelmäßige Saunagänger weniger häufig an einer Erkältung leiden. Zur Studie auf PubMed
Somit ist die Sauna ein geeignetes Mittel zur Vorbeugung von Erkältungen.

Ist die Dampfsauna bei einer Erkältung förderlich
Die deutlich bessere Alternative zur klassischen finnischen Sauna stellt in diesem Fall die Dampfsauna dar. Bei leichten Erkältungssymptomen ist diese nicht nur nicht schädlich, sondern hilft durch die Kombination aus Sauna und Dampfbad bei niedrigen Temperaturen von 40 - 60 °C dem Immunsystem durch unter anderem Lösung des Schleims bei der Genesung.
Sauna bei Erkältung ohne Fieber

Auch bei einer Erkältung ohne Fieber bleibt Vorsicht geboten. Bei leichten Erkältungssymptomen kann für erfahrene Saunagänger auch hier wieder auf das Saunieren in der Dampfsauna zurückgegriffen werden.
Sobald starke Erkältungssymptome auftreten, sollte man das normale Saunieren auch ohne Fieber besser erstmal auf Eis legen. Die Hitze füge dem Körper ansonsten Stress zu und raubt Kapazitäten, die er für die Immunabwehr benötigt.
Hilft die Sauna bei Bronchitis
Bei einer Bronchitis ist die Sauna nur bedingt zu empfehlen. Vor und nach der akuten Erkältungsphase ist diese unbedingt zu vermeiden.
Nach der akuten Phase kann die Sauna auch hier unterstützend wirken. Die Hitze in der Sauna fördert die Durchblutung der Atemwege, löst den Schleim und stärkt das Immunsystem. Am besten startet man nach einer Bronchitis langsam mit der Dampfsauna und geht dann nach und nach wieder in der finnischen Sauna saunieren.
Mit Schnupfen in die Sauna
Bei Schnupfen ohne Fieber und andere Symptome kann das Saunieren die Erkrankung lindern. Konkret hilft die Sauna bei Schnupfen durch folgende Aspekte:
- Befeuchtung der Nasenschleimhäute
- Stärkung der Immunabwehr durch höhere Durchblutung der Schleimhäute
- Schnelles Ausscheiden von Schadstoffen durch das Schwitzen
Die Sauna sollte jedoch nicht bei einem sich anbahnenden Schnupfen genutzt werden. Wenn Sie noch erkältet sind, sollten Sie von einem Besuch einer öffentlichen Sauna zum Schutz anderer Gäste absehen.
Probieren Sie bei Schnupfen einen Aufguss mit ätherischen Ölen wie Menthol oder Eukalyptus. Diese natürlichen Wirkstoffe können die Atemwege befreien und das Wohlbefinden steigern. In unseren Finnwerk-Saunen entfalten diese Aufgüsse ihre volle Wirkung und sorgen für ein besonders intensives Saunaerlebnis.
Mit Husten in die Sauna
Die Sauna kann bei abklingendem Husten unterstützend wirken. Das Saunieren hilft, die Bronchien zu weiten, den Schleim zu verflüssigen und erleichtert das anschließende Abhusten. Auch bei abklingendem Husten sind besonders milde Biosaunen, Dampfbäder oder Dampfsauna zu empfehlen.

Nach einer überstandenen Erkältung können regelmäßige Saunagänge Ihr Immunsystem nachhaltig stärken und Sie widerstandsfähiger gegen zukünftige Infekte machen. Beginnen Sie mit kurzen Saunagängen und steigern Sie Dauer und Intensität langsam wieder auf Ihr gewohntes Niveau. Die finnische Tradition des regelmäßigen Saunierens hat sich nicht ohne Grund über Jahrhunderte bewährt.
Häufig gestellte Fragen zur Sauna bei Erkältung
Wie lange nach einer Erkältung sollte ich mit dem Saunieren warten?
Wir empfehlen, mindestens 3-4 Tage nach dem vollständigen Abklingen aller Erkältungssymptome zu warten, bevor Sie wieder in die Sauna gehen. Bei schwereren Infekten kann eine längere Pause notwendig sein.
Kann regelmäßiges Saunieren wirklich Erkältungen vorbeugen?
Ja, mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßige Saunagänge das Immunsystem stärken und die Häufigkeit von Erkältungskrankheiten reduzieren können. Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte trainiert das Immunsystem und verbessert die Durchblutung.
Welche Sauna-Variante ist bei Erkältungssymptomen am schonendsten?
Die Dampfsauna oder das Dampfbad mit Temperaturen zwischen 40-60°C und hoher Luftfeuchtigkeit ist bei leichten Erkältungssymptomen