Sauna bei Erkältung
Die meisten Menschen vertrauen auf die positiven gesundheitlichen Aspekte, welche mit der finnischen Sauna einhergehen. Sollte man nun aber bei einer Erkältung in die Sauna? Und kann man diese ausschwitzen? Diese Frage stellt sich jeder, sobald sich Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen bemerkbar machen. Und macht es dabei einen Unterschied ob es sich um eine Gartensauna, eine Infrarotsauna oder eine Fasssauna handelt?

Erkältung ausschwitzen
Ein weit verbreiteter und nicht weniger gefährlicher Mythos besagt, man könne durch die Sauna die Erkältung ausschwitzen. Wenn wir erkältet sind, fängt der Körper an zu schwitzen. So wird er Wärme los und reguliert seine Körpertemperatur. Man könnte also meinen, dass man in der Sauna die Erkältung einfach "ausschwitzen" kann.
Dies ist allerdings keine gute Idee und könnte die Krankheit nur noch verschlimmern. Bei einer Erkältung hat der eigene Körper ohnehin schon mit Krankheitserregern zu kämpfen, kommt nun noch extreme Hitze durch die Sauna hinzu, wird das Herz-Kreislauf-System umso mehr belastet und kann nicht mehr effektiv gegen die Krankheitserreger vorgehen.
- In öffentlichen Saunen besteht bei akuten Infekten ein erhöhtes Ansteckungsrisiko
- Auch Sie können In öffentlichen Saunen andere Besucher anstecken
- Die Genesung verzögert sich durch zusätzliche Belastung des Körpers
Sollte man bei einer Erkältung in die Sauna - Ja oder Nein?
Bei einer Erkältung ist das Nutzen der Sauna nicht empfohlen. Durch das Saunieren während einer Erkältung, werden Kreislauf und Herz mit der Hitze zusätzlich unter Belastung gestellt und die Genesung kann sich verzögern. Bei Beschwerden oder Vorerkrankungen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Aus diesem Grund sollten Menschen mit Bluthochdruck, Lungenerkrankung oder Vorerkrankungen mit dem Herz-Kreislauf-System vor einem Saunabesuch Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Für sehr erfahrene Saunagänger ist das Saunieren während leichter Erkältungssymptome zwar möglich, aber dennoch nicht empfohlen.
Sauna zur Vorbeugung von Erkältungen
Unabhängig von akuten Infekten wird regelmäßiges Saunieren von vielen Menschen als wohltuender Bestandteil eines gesunden Lebensstils wahrgenommen. Der Wechsel zwischen Wärme und Abkühlung kann die Durchblutung anregen und wird häufig als belebend empfunden. Die verlinkte Studie berichtet über eine geringere Erkältungshäufigkeit bei Personen mit regelmäßigen Saunagängen. Die Ergebnisse sind nicht allgemein übertragbar und ersetzen keine ärztliche Einschätzung. Zur Studie auf PubMed
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass regelmäßiges Saunieren mit selteneren Erkältungsepisoden einhergehen könnte. Die individuelle Eignung sollte dabei stets berücksichtigt werden.

Ist die Dampfsauna bei einer Erkältung förderlich
Als mildere Alternative zur klassischen finnischen Sauna wird häufig die Dampfsauna genannt. Bei leichten Beschwerden empfinden manche Menschen die Kombination aus Wärme und höherer Luftfeuchtigkeit (ca. 40–60 °C) als wohltuend. Bei akuten Symptomen, Fieber oder Vorerkrankungen sollte jedoch zuvor ärztlicher Rat eingeholt werden.
Sauna bei Erkältung ohne Fieber

Auch bei einer Erkältung ohne Fieber bleibt Vorsicht geboten. Bei leichten Erkältungssymptomen kann für erfahrene Saunagänger auch hier wieder auf das Saunieren in der Dampfsauna zurückgegriffen werden.
Sobald starke Erkältungssymptome auftreten, sollte man das normale Saunieren auch ohne Fieber besser erstmal auf Eis legen. Die Hitze fügt dem Körper ansonsten Stress zu und raubt Kapazitäten, die er für die Immunabwehr benötigt. Bei Bluthochdruck oder anderen Vorerkrankungen gilt: bitte vorab ärztlich abklären, ob und in welchem Umfang Saunieren geeignet ist.
Hilft die Sauna bei Bronchitis
Bei einer Bronchitis ist die Sauna nur bedingt zu empfehlen. Während der akuten Erkrankungsphase sollte sie vermieden werden.
Nach Abklingen akuter Beschwerden empfinden manche Menschen Wärme und höhere Luftfeuchtigkeit als angenehm. Inwieweit dies individuell sinnvoll ist, sollte ärztlich abgeklärt werden. Wer wieder einsteigen möchte, kann mit kürzeren, milderen Anwendungen (z. B. Dampfsauna) beginnen und die Intensität behutsam anpassen.
Mit Schnupfen in die Sauna
Bei Schnupfen ohne Fieber empfinden manche Menschen Saunagänge subjektiv als wohltuend. Konkret hilft die Sauna bei Schnupfen durch folgende Aspekte:
- Angenehm empfundene Befeuchtung der Nasenschleimhäute
- Als belebend wahrgenommene Durchblutungsreize
- Subjektives Wohlbefinden durch Schwitzen und anschließende Abkühlung
Die Sauna sollte jedoch nicht bei einem sich anbahnenden Schnupfen genutzt werden. Wenn Sie noch erkältet sind, sollten Sie von einem Besuch einer öffentlichen Sauna zum Schutz anderer Gäste absehen. Bei akuten Beschwerden oder Unsicherheiten sollte vor einem Saunabesuch ärztlicher Rat eingeholt werden.
Probieren Sie bei Schnupfen einen Aufguss mit ätherischen Ölen wie Menthol oder Eukalyptus. Diese Düfte werden von vielen Menschen als wohltuend empfunden und können das subjektive Wohlbefinden steigern. Bei Unverträglichkeiten, Asthma oder Vorerkrankungen bitte vorab ärztlich klären. In unseren Finnwerk-Saunen entfalten diese Aufgüsse ihre volle Wirkung und sorgen für ein besonders intensives Saunaerlebnis.
Mit Husten in die Sauna
Bei abklingendem Husten berichten manche Menschen über ein als wohltuend empfundenes Wärme- und Feuchtigkeitsgefühl. Ob dies individuell sinnvoll ist, sollte ärztlich abgeklärt werden. Auch bei abklingendem Husten sind besonders milde Biosaunen, Dampfbäder oder Dampfsauna zu empfehlen.

Nach einer überstandenen Erkältung empfinden viele Menschen regelmäßige Saunagänge als wohltuend. Hinweise aus Studien deuten darauf hin, dass wiederkehrende Wärmereize Anpassungsprozesse fördern können; ob und in welchem Umfang dies individuell sinnvoll ist, sollte berücksichtigt werden. Beginnen Sie mit kurzen Saunagängen und steigern Sie Dauer und Intensität langsam wieder auf Ihr gewohntes Niveau. Die finnische Tradition des regelmäßigen Saunierens hat sich nicht ohne Grund über Jahrhunderte bewährt.
Häufig gestellte Fragen zur Sauna bei Erkältung
Wie lange nach einer Erkältung sollte ich mit dem Saunieren warten?
Häufig wird empfohlen, erst nach 3–4 symptomfreien Tagen wieder mit dem Saunieren zu beginnen. Bei schwereren Infekten kann eine längere Pause sinnvoll sein; im Zweifel bitte ärztlich abklären.
Kann regelmäßiges Saunieren wirklich Erkältungen vorbeugen?
Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass regelmäßiges Saunieren das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche Anpassungsfähigkeit an Temperaturschwankungen unterstützen kann. Einige Studien legen nahe, dass dies mit selteneren Erkältungsepisoden einhergehen könnte.
Welche Sauna-Variante ist bei Erkältungssymptomen am schonendsten?
Die Dampfsauna bzw. das Dampfbad (ca. 40–60 °C, hohe Luftfeuchtigkeit) gilt oft als schonendere Option bei leichten Beschwerden; die individuelle Eignung ist unterschiedlich und sollte im Zweifel ärztlich geklärt werden.