Eine Feuerschale bringt das Lagerfeuer in Deinen Garten: Sie spendet Feuer, Wärme und Geselligkeit. Faszination Feuer: Genießen, Grillen, Flammen, Freunde & Familie zusammenbringen. Gemütliche Momente im einmaligen Licht der brennenden Flamme.
Knisternde Lagerfeuer-Stimmung im eigenen Garten. Feuerschalen sind der Ort zum Aufwärmen, Zubereiten leckerer Speisen und einfach ein echter Hingucker. Ob im schlichten Schwarz, dem edlem Rost-Look oder aus robustem Edelstahl in unterschiedlichen Durchmessern - die Feuerschale wird zum Mittelpunkt des Geschehens. Ein vielseitiges Muss für Deinen Garten!
Präzision aus einem Guss. Massive Feuerschale für deine eigene, stylishe Feuerstelle. In edler schwarzer Optik, Durchmesser von 60cm mit gewölbtem Boden aus echtem Stahl.
Präzision aus einem Guss. Massive Feuerschale von Finnwerk für deine eigene, stylishe Feuerstelle. In edler schwarzer Optik, Durchmesser von 80 cm mit gewölbtem Boden aus echtem Stahl.
Die Feuerschale aus Stahl - ein Muss für den Garten Handgemacht, massiv und toll anzusehen
Feuerschalen & Feuerkörbe sorgen für wahre Romantik und stimmungsvolle Atmosphäre in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Nützliche
Tipps rund um die Feuerschale helfen dir dabei, das Beste aus deiner Feuerstelle herauszuholen. Ob als Lagerfeuer oder Feuerküche im Freien, Feuerschalen sind die praktische und handliche Alternative zu großen
Feuerküchen wie
Tundra Grills oder Gasgrills. Feuerschalen lassen sich sowohl mit Holz als auch Holzkohle befeuern. Mit dem passenden
Grillzubehör wie Grillrost, Grillschale, Grillbesteck oder Funkenfang ist eine Feuerschale der perfekte Begleiter rund ums Jahr - ob als wärmendes Lagerfeuer im Winter oder für Grill und BBQ im Sommer. Die Magie des Lichts und der Wärme kannst Du mit einer Feuerschale oder einem Feuerkorb jederzeit einfach selbst entfachen und genießen. Feuerschalen eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung von leckerem
Flammlachs nach finnischer Tradition am offenen Feuer. Die Flammlachsbretter dazu findest Du
hier.
Häufige Fragen zu unseren Feuerschalen
Aus welchem Material bestehen Finnwerk-Feuerschalen & Zubehör?
Unsere Feuerschalen besteht aus massivem Stahl - hier die Unterschiede zwischen den Varianten:
Die
schwarze Feuerschale besteht aus rohem Schwarzstahl. Die "schwarze" Erscheinung kommt wie der Name des Materials vom Stahl. Die Schale ist unbeschichtet und nicht lackiert. Alle uns bekannten Beschichtungen und Lacke lösen sich bei hohen Temperaturen, was nicht nur deutlich sichtbar wird, sondern mitunter auch chemisch bedenklich ist. Wir setzen auf rohen massiven Stahl, ohne Schnörkel, ohne Farbe - massiv und langlebig.
Die
rustikale Feuerschale besteht aus im Produktionsprozess vorgerostetem Stahl. Der Stahl hat eine gleichmäßige rustikale Rostpatina, und ist vergleichbar mit einer stark gerosteten schwarzen Schale. Wir haben uns bewusst gegen teure "Rostlegierungen" entschlossen, da die rustikale Schale in unserer massiven Ausführung auch ohne diese Legierungen viele Jahre hält.
Die
Edelstahl-Feuerschale besteht aus rostfreiem V2A-Edelstahl. Sie ist nahezu rostfrei, hat durch die Behandlung in der Prduktion eine schlichte Matte Oberfläche und wird viele Jahre halten, auch wenn sie dauerhaft der Witterung ausgesetzt wird.
Haben die Feuerschalen-Böden eine Bohrung zum Wasserablauf?
Nein: Die Entscheidung zur Bohrung wollen wir unseren Kunden nicht vorwegnehmen, denn sie hat auch Nachteile. Durch einen Wasserablauf kann ein Regenwasser-Ruß-Gemisch schöne Steinböden im Garten verschmutzen. Ein nachträglicher Abfluss kann mit einem 10er-Bohrer einfach selbst in der Mitte der Feuerschale hinzugefügt werden.
Kann die Feuerschale rosten?
Je nach Material - hier eine Auflistung der Varianten:
Die
schwarze Feuerschale kann rosten, sie ist aus rustikalem unbehandelten Stahl. Bis auf die veränderte Optik schadet der Rost der Schale nicht. Wir empfehlen trotzdem unsere ausführliche Pflege und eine trockene Lagerung, damit man lange Freude an einer tadellosen Feuerschale hat.
Achtung: Wenn die Schale dauerhaft der Witterung ausgesetzt wird, ist Rost kaum vermeidbar.
Die
Edelstahl-Feuerschale ist nahezu rostfrei, sie besteht aus unbeschichtetem V2A Edelstahl. Wir haben bis heute unseren bereits knapp 10 Jährigen Prototypen der ersten Feuerschale im Garten. Bis auf einige Anläufe vom Feuer und nach den vielen Jahren unvermeidbare Benutzungsspuren hat sie keinen Rost. V2A ist keine 100% Garantie gegen Rost, durch sauren Regen oder salzige Luft (wie am Meer) kann sie Flugrost bekommen, der sich leicht entfernen lässt. Ein Durchrosten ist quasi ausgeschlossen.
Kann die Asche in der Feuerschale bleiben?
Nein. Wir empfehlen, die Asche zu entfernen: Asche kann Feuchtigkeit aufnehmen & dadurch Rostbildung fördern. Zudem kann sie bei starkem Wind verweht werden & Haus/Garten verschmutzen. Entsorge die Asche immer nur vollständig erkaltet. Alternativ kann auch ein
Deckel verwendet werden.
Was ist der beste Standort für eine Feuerschale?
Ein sicherer & stabiler Untergrund: Stelle die Feuerschale auf eine feuerfeste, ebene Fläche, wie Stein oder Kies. Halte ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Holz, Pflanzen & Möbeln. Achte darauf, dass die Feuerschale nicht in der Nähe von Gebäuden oder unter Überdachungen steht.
Kann ich den Deckel der Feuerschale einfach auf das Feuer legen?
Nein, das ist nicht empfehlenswert: Der
Deckel ist nicht dafür ausgelegt, ein brennendes Feuer zu ersticken. Die hohe Temperatur könnte zu Verformungen oder Schäden am Feuerschalen-Deckel führen. Warte lieber bis das Feuer erloschen ist, bevor du den Deckel verwendest.
Der Deckel dient in erster Linie zum Schutz des Schaleninneren.
Wie pflege ich die Feuerschale?
Regelmäßige Pflege ist wichtig: Entferne Asche nach jeder Nutzung, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und Rostbildung fördern kann. Lagere die Feuerschale an einem trockenen Ort und öle sie bei Bedarf leicht ein, um die Oberfläche zu schützen.
Aus welchem Material besteht die schwarze Feuerschale?
Die schwarze Feuerschale besteht aus rohem Schwarzstahl: Sie ist unbeschichtet und nicht lackiert. Die schwarze Farbe stammt vom Material selbst. Diese massive und langlebige Bauweise sorgt für eine hohe Hitzebeständigkeit.
Ist die schwarze Feuerschale lackiert?
Nein, die schwarze Feuerschale ist nicht lackiert: Sie besteht aus unbehandeltem Schwarzstahl. Lackierungen oder Beschichtungen könnten sich bei hohen Temperaturen lösen, daher setzen wir auf rohen Stahl für maximale Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit.
Kann die schwarze Feuerschale rosten?
Ja, die schwarze Feuerschale kann rosten: Da sie aus unbehandeltem Stahl besteht, ist Rostbildung bei dauerhafter Witterungseinwirkung möglich. Wir empfehlen eine trockene Lagerung und regelmäßige Pflege, um die Lebensdauer zu verlängern.
Wieso ist die schwarze Feuerschale bei Zustellung etwas ölig und rußig?
Das ist die werksseitige Schutzschicht: Bei der Produktion entstandene Metallpartikel haften zusammen mit einer unebenen leicht öligen Schutzschicht auf der Feuerschale, wodurch sie zunächst ungleichmäßig und rußig wirkt. Das schützt vor Rost bei Lagerung und Lieferung. Damit die Schale aussieht wie auf den Bildern empfehlen wir die Erstpflege gewissenhaft durchzuführen - So erhält Sie ihre beeindruckende Optik. Damit die Feuerschale dauerhaft schön bleibt empfehlen wir die
Pflegehinweise zu beachten.
Aus welchem Material besteht die rustikale Feuerschale?
Die rustikale Feuerschale besteht aus vorgerostetem Stahl: Der Stahl erhält durch den Produktionsprozess eine gleichmäßige Rostpatina, die ihr eine einzigartige, rustikale Optik verleiht.
Besteht die rustikale Feuerschale aus einem besonderen Stahl?
aus vorgerostetem Schwarzstahl: Die rustikale Feuerschale besteht aus vorgerostetem Stahl, der keine speziellen Legierungen (wie z.B. bei Corten-Stahl) enthält. Unsere langzeit-Erfahrung über viele Jahre hat ergeben, dass der vorgerostete Schwarzstahl hinreichend langlebig für die Lebensdauer einer Feuerschale ist, weshalb wir uns bewusst entschlossen haben auf erheblich teurere Speziallegierungen zu verzichten.
Kann die rustikale Feuerschale weiter rosten?
Ja, die rustikale Feuerschale kann weiter rosten: Die Rostpatina ist Teil des Designs und wirkt sich nicht auf die Funktion aus. Bei dauerhafter Witterungseinwirkung kann die Rostbildung jedoch fortschreiten. Wir empfehlen eine trockene Lagerung, um die Lebensdauer zu verlängern.
Warum hat die rustikale Feuerschale eine Rostpatina?
Die Rostpatina ist gewollt: Sie entsteht durch einen speziellen Produktionsprozess und verleiht der Feuerschale ihre rustikale Optik. Diese Patina schützt den Stahl nicht vor weiterem Rost, ist jedoch ein ästhetisches Merkmal.
Wie pflege ich die rustikale Feuerschale?
Regelmäßige Pflege ist wichtig: Entferne Asche nach jeder Nutzung, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und Rostbildung fördern kann. Lagere die Feuerschale an einem trockenen Ort, um die Rostbildung zu verlangsamen und die Optik zu erhalten.
Unseren Edelstahl-Feuerschalen
Aus welchem Material besteht die Edelstahl-Feuerschale?
Die Edelstahl-Feuerschale besteht aus rostfreiem V2A-Edelstahl: Dieser hochwertige Stahl ist nahezu rostfrei und bietet eine schlichte, matte Oberfläche, die durch den Produktionsprozess entsteht.
Kann die Edelstahl-Feuerschale rosten?
Die Edelstahl-Feuerschale ist nahezu rostfrei: Sie kann jedoch unter extremen Bedingungen wie saurem Regen oder salzhaltiger Luft (z. B. in Meeresnähe) Flugrost entwickeln, der sich leicht entfernen lässt. Ein Durchrosten ist nahezu ausgeschlossen.
Wie pflege ich die Edelstahl-Feuerschale?
Die Pflege ist einfach: Entferne Asche nach jeder Nutzung, um die Oberfläche zu schützen. Bei Bedarf kann die Schale mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Flugrost lässt sich mit einem Edelstahlreiniger leicht entfernen.
Ist die Edelstahl-Feuerschale hitzebeständig?
Ja, die Edelstahl-Feuerschale ist äußerst hitzebeständig: Der V2A-Edelstahl hält hohen Temperaturen stand, ohne sich zu verformen oder zu beschädigen.
Warum ist die Edelstahl-Feuerschale teurer als andere Varianten?
Das liegt am besonderen Material: V2A-Edelstahl ist langlebig, nahezu rostfrei und erfordert weniger Pflege. Diese Eigenschaften machen die Edelstahl-Feuerschale zu einer langfristigen Investition.
Feuerschale als Feuerstelle
für Grill, BBQ und Lagerfeuer
Wenn es draußen wieder wärmer wird, ist genau die richtige Zeit für gemütliche Grillabende mit Freunden und Familie. Feuerschalen sind dazu die perfekten Begleiter. Ob beim Familienfest im Garten oder bei der Grillparty auf der Terrasse - Feuerschalen und Feuerkörbe eignen sich nicht nur zum Grillen und BBQ, sondern sind auch als Feuerstelle eine besondere Quelle der Wärme und des Lichts. Mit dem passenden
Grillzubehör wie Grillrost oder Grillring, Grillschale, Grillbesteck, Dreibein oder
Schwenkgrill ist eine Feuerschale die perfekte Ausstattung für Ihre nächste große Grillsaison. Wenn es nach der Grillfeier dunkler und kühler wird, kann die Feuerstelle leicht zum Lagerfeuer umfunktioniert werden und sorgt so für eine gemütliche Camp-Fire Atmosphäre. Das ist Lagerfeuerromantik pur. Alles was Du für einen stimmungsvollen Abend mit Feuerschale brauchst, sowie hilfreiche Tipps rund um den Gebrauch und die Pflege von Outdoorgrills findest Du bei uns.
Welches Material ist das richtige?
Feuerschalen sind dazu da, um ein offenes Feuer darin zu machen, daher wird besonders robustes und feuerfestes Material für die Feuerschale gebraucht. Edelstahl, Stahl, Keramik, Metall oder Gusseisen sind denkbare Materialien für Feuerschalen. Je nach Gebrauch eignen sich manche Materialien für Feuerschalen mehr oder weniger. Feuerschalen aus Edelstahl und Stahl sind pflegeleicht und haben durch ihre hohe Qualität eine lange Lebensdauer. Nach dem Gebrauch sollte die Feuerstelle jedoch vor Regen und Nässe geschützt untergestellt werden, da besonders Metall sonst schnell rosten kann. Soll die Feuerschale hauptsächlich Dekorationszwecken und als Wärmequelle dienen, eignet sich auch eine Feuerstelle aus Keramik, um ein gemütliches Lagerfeuer darin zu machen.
Welcher Ort ist der richtige?
Feuerschalen sind für den Gebrauch im Freien gedacht. Sie sollten nicht in geschlossenen Räumen oder auf überdachten Terrassen und Balkonen verwendet werden. Achte bei der Verwendung der Feuerschale auf genügend Abstand zu anderen Gebäuden und Häusern. Wenn Du die Feuerstelle im Garten entfachen willst, ist genügend Abstand zu Pflanzen und allem Brennbaren wichtig. Achte bei der Wahl der Durchmesser Deiner Feuerschalen (angegeben als ø) darauf, dass Dein Garten über eine feuerfeste Fläche verfügt, die mindestens der Größe des ø der Feuerschale entspricht. Übrigens: Der richtigste Ort für Feinschmecker ist immer unter einem Grill Rost.
Sicherheit für Feuerschale und Feuerkorb
Damit die Feuerschale richtig steht, sollte der Untergrund feuerbeständig und möglichst hart sein. Stein, Fließen oder Sand sind dabei denkbare Alternativen. Für einen stabilen Stand der Feuerstelle sollte der Boden eben sein und die feuerbeständige Fläche mindestens dem ø der Schale entsprechen (bei trockenem Rasen evtl. noch größe!). Um vor springenden Funken geschützt zu sein, achte auf Ihrer Terrasse auf genügend Abstand zu Markiesen und Ähnlichem. Empfehlenswert ist, die Feuerschale an einem windgeschützen Ort ausfzustellen. Du kannst dich und die Umgebung auch mit einem für die Feuerstelle passenden Funkschutz schützen, der einfach auf die Feuerschale gesetzt wird. Nach dem Gebrauch kann die noch leicht warme Glut mit einem Deckel einfach abgedeckt werden. So vermeidest Du auch eine allzu starke Rauchbildung. Vorsicht beim Anfassen! Stahl & Edelstahl können nach längerer Wartezeit noch sehr heiß sein.
Die wichtigsten Sicherheitshinweise auf einen Blick:
Feuerschalen oder Feuerkörbe nur im Freien verwenden
Genügend Abstand zu Gebäuden und Brennbarem wie Papier, Holz, Textilien, Sonnenschirmen und Pflanzen halten
Die Feuerschale oder den Feuerkorb immer auf einem feuerfesten Untergrund aufstellen, der eben und stabil ist
Beim Austellen der Feuerschale auf ausreichend Abstand zu Holzdächern und Markiesen achten
Feuerschale mit Funkenschutz verwenden und Sicherheit erhöhen
Kinder und Haustiere von der Feuerstelle fern halten
Brennholz nur gut getrocknet und mit maximal geringer Harzbildung verwenden, da es sonst zu starkem Funkensprung und starker Rauchbildung kommen kann
Heiße Holzscheite und Glut nur mit
Schürhaken berühren
Den heißen Stahl der Feuerschale nicht Berühren. Nur am Griff und mit Schutzhandschuhen.
Bei starken Winden sowie lang anhaltender Trockenheit kein Feuer entfachen
Decke die Schale nach dem Verwenden mit deinem
Deckel ab.
Grillen mit Deiner Feuerschale
Hier besticht eine Feuerschale mit breitem Durchmesser die hochgebauten Feuerkörbe: An deiner Feuerschale lässt es sich richtig gut grillen und wundebar
gemütliche Stockbrot & Würstchen-Abende verbringen. Besonders Kinder lieben die rustikalen Grill - Partys, die uns sofort ins echte Waldfeeling versetzen. Doch auch die alten Eisen werden am Feuerschalen - Grill auf ihre Kosten kommen. In Kombination mit einem Schwenk - Grill aus Stahl werden Grill - Gourmet - Träume wahr. Bereite professionell Grillgut am Schwenker zu, direkt über der heißen Glut Deiner Feuerschale. Ist kein Schwenkgrill zur Hand, tut es auch ein herkömmlicher Stahl - Grillrost. Mit einem stabilen Grillrost trägt die Feuerschale auch einen Gusseisen - Topf mit Deckel oder einen offenen Kessel - womit sich auf rustikale Weise leckere Kesselgerichte kochen lassen. Allerdings muss der Funkenschutz dazu abgenommen werden und auf genug Sicherheitsabstand zu Gebäuden geachtet werden. Mit unserem robusten
Schürhaken erreichst Du die Grillkohlen auch während des Grillens. Großes Plus: selbst mit einer Funkenschutz-Haube, lassen sich sicher Würstchen am Spieß grillen.
Damit Du lange Freude an Ihrer Feuerschale oder deinem Feuerkorb hast, sind die richtige Pflege und Reinigung wichtig. Da die meisten Feuerschalen aus Stahl oder Gusseisen hergestellt sind, sollten sie immer vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt sein. Stehen diese Feuerschalen zu lange im Regen oder werden zu stark nass, kann sich Rost bilden, was den Feuerschalen oder Feuerkörben zwar eine gewünschte Patina geben kann, jedoch deren Langlebigkeit beeinträchtigt. Auch Feuerschalen aus Ton oder Keramik sollten möglichst nicht nass werden. Nach dem Gebrauch oder zum Überwintern stellst Du Deine Feuerschale am Besten in einem Gartenhäuschen oder Schuppen oder an einem anderen vor Regen, Feuchtigkeit und Frost geschützen Ort unter. Die Feuerschalen und Deckel aus Edelstahl sind die robustesten Feuerstellen von Finnwerk.
Reinige Deine Feuerschale am Besten nach jedem Gebrauch. So hast Du lange Freude am Produkt. Die völlig erkaltete Asche kannst Du mit einer Ascheschaufel entsorgen. Zum Reinigen eignen sich auch passende Grillbürsten und einfaches Küchenpapier, mit dem die Schale ausgerieben werden kann.
Privatsphäreneinstellungen
Auf dieser Seite nutzen wir Dienste von Dritten, die uns dabei helfen die Webseite
zu betreiben, zu optimieren, Bewertungen zu sammeln und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.