Trustpilot StarsTrustpilot Logo
Feuerschale im Garten: erlaubt oder verboten? - Finnwerk

Feuerschale im Garten: erlaubt oder verboten?

Ist das Feuermachen in einer Feuerschale im Garten erlaubt? Kurz gesagt: In vielen Kommunen ist es grundsätzlich zulässig - aber nur, wenn die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Häufig gelten handelsübliche Feuerschalen im privaten Garten ohne gesonderte Genehmigung als erlaubt. Manche Gemeinden nennen Richtwerte, etwa zur Größe; diese sind jedoch ortsabhängig und sollten vorab in den Hinweisen der Gemeinde oder Stadt geprüft werden.

Finnwerk Feuerschale brennt im Garten
Unsere Feuerschale im Garten
Darf man eine Feuerschale im Garten grundsätzlich ohne Genehmigung betreiben?
Ja, das ist immer erlaubt
Es hängt von örtlichen Vorschriften, Wohnsituation und Nutzung ab
Nur mit behördlicher Sondergenehmigung
Nein, grundsätzlich verboten

Feuer im Garten

Feuer im eigenen Garten hat besondere Faszination - rechtlich kommt es aber auf die Art des Feuers, den Ort und die verwendeten Brennstoffe an. Kleinere Feuerstellen wie Feuerschalen oder Feuerkörbe sind vielerorts genehmigungsfrei, sofern das Feuer überschaubar bleibt und nur zulässige Brennstoffe eingesetzt werden. Offene Lagerfeuer sowie das Verbrennen von Gartenabfällen sind in der Regel nicht erlaubt und können eine Genehmigung oder ein Einschreiten der Behörden nach sich ziehen.

Feuerschale mit Schwenkgrill vor dem Haus

Wer eine Feuerschale im Garten nutzt, sollte auf Sicherheit achten und unzumutbare Rauch- oder Geruchsbelästigungen vermeiden. In Mietobjekten können Hausordnung und Mietvertrag zusätzliche Einschränkungen enthalten. Ein kurzer Blick in die kommunalen Hinweise, etwa beim Ordnungsamt oder der Feuerwehr, hilft, Überraschungen zu vermeiden.

Hinweise zur Nutzung einer Feuerschale im Garten
  • Ruhezeiten: Die Nachtruhe ist ortsrechtlich geregelt und kann abweichen (häufig 22-6 Uhr, lokal anders). Bitte die konkreten Zeiten der Gemeinde prüfen.
  • Zulässige Brennstoffe: Verwende naturbelassenes, trockenes Holz oder dafür vorgesehene Brennstoffe wie Holzbriketts. Das Verbrennen von Gartenabfällen, behandeltem oder gestrichenem Holz, Papier, Pappe oder Kunststoffen ist unzulässig.
  • Standort & Abstände: Stelle die Feuerschale auf festen, nicht brennbaren Untergrund und halte die örtlich vorgegebenen Mindestabstände ein. Hinweisend (lokal abweichend): mindestens einige Meter Abstand, häufig werden etwa 5 m zu Gebäuden oder Hecken empfohlen; bei Wind oder Funkenflug entsprechend mehr. In Waldnähe gelten teils erhöhte Abstände oder Verbote.
  • Wald-/Freiflächen: In oder nahe Wäldern gelten je nach Landesrecht strenge Verbote und Mindestabstände (teils 50-100 m). Prüfe vorab die landesrechtlichen Vorgaben sowie den Waldbrandgefahrenindex des DWD.
  • Gelegentliche Nutzung: Offene Feuerstätten wie Feuerschalen sollten nur gelegentlich betrieben werden; eine dauerhafte oder gewerbliche Nutzung kann gesonderte Vorgaben erfordern.

Gesetzeslage bei Feuerschalen

In Deutschland bestehen landesrechtliche und vor allem kommunale Vorgaben für offene Feuer. Ob eine Feuerschale im eigenen Garten zulässig ist, ergibt sich aus den Hinweisen der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, etwa in Merkblättern von Feuerwehr oder Ordnungsamt. Häufig ist die Nutzung unproblematisch, wenn Sicherheitsvorgaben beachtet und nur zulässige Brennstoffe verwendet werden.

Wichtig ist zudem die Rücksicht auf Nachbarn. Bei unzumutbarer Rauch- oder Geruchsbelästigung kann ein Eingreifen der Behörden erfolgen. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten empfiehlt sich ein kurzes Gespräch mit den Nachbarn, um Konflikte zu vermeiden. Für Lagerfeuer oder Veranstaltungen können örtlich Anzeige- oder Genehmigungspflichten bestehen.

Hinweis: Offene Feuer, auch in Feuerschalen, sind in der Nähe von Wäldern, Hecken oder Feldern meist untersagt oder nur mit Genehmigung erlaubt. Die genauen Abstände und Regelungen können je nach Bundesland und Gemeinde variieren. Bitte vorab beim örtlichen Ordnungsamt oder der Feuerwehr nachfragen.

Grillen mit der Finnwerk Feuerschale
Flammlachs wird auf unserer Feuerschale zubereitet

Grillen über der Feuerschale

Das Grillen über einer Feuerschale ist in der Regel möglich, wenn ein geeigneter Grillaufsatz oder Rost verwendet wird. Es gelten die gleichen Regeln wie beim herkömmlichen Grillen im Garten: Rauchentwicklung gering halten, keine lackierten oder behandelten Hölzer verwenden, Rücksicht auf Nachbarn nehmen und örtliche Bestimmungen beachten. Bei wiederkehrenden oder größeren Zusammenkünften können je nach Kommune Anzeigepflichten oder besondere Auflagen gelten.

Feuerschale mit Schwenkgrill und Grillrost am Glühen

Wer regelmäßig grillt, fährt mit hochwertigen Finnwerk Feuerschalen gut, die für den Einsatz mit Grillaufsätzen ausgelegt sind und sich zum Zubereiten über offenem Feuer eignen.

Unsere Zusammenfassung

Eine Feuerschale im Garten ist in Deutschland häufig erlaubt, wenn Sicherheitsvorgaben beachtet, geeignete Brennstoffe genutzt und die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Wer Rücksicht auf Nachbarn nimmt und die Feuerschale sachgerecht betreibt, kann sie als Wärmequelle und zum Grillen nutzen. Ein Blick in die kommunalen Hinweise schafft Klarheit - insbesondere zu Abständen, Ruhezeiten und Waldbrandgefahr.

Häufig gestellte Fragen zur Feuerschale im Garten

Brauche ich für eine Feuerschale im Garten eine Genehmigung?

In vielen Fällen nicht. Maßgeblich sind jedoch die örtlichen Vorschriften deiner Gemeinde oder Stadt. Bitte vorab prüfen und die Sicherheitsvorgaben einhalten.

Was darf ich in der Feuerschale verbrennen?

Nur naturbelassenes, trockenes Holz oder dafür vorgesehene Brennstoffe wie Holzbriketts. Abfälle oder behandeltes Holz sind unzulässig und führen oft zu erheblicher Rauchentwicklung.

Darf ich über der Feuerschale grillen?

Ja, mit geeignetem Grillaufsatz und unter Beachtung der üblichen Grillregeln - Rauch gering halten, Rücksicht auf Nachbarn nehmen und örtliche Bestimmungen beachten. Bei Belästigungen kann die Behörde einschreiten.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Vorgaben unterscheiden sich je nach Bundesland und Gemeinde. Bitte die örtlichen Bestimmungen, Hausordnungen (bei Mietobjekten) sowie Waldbrandwarnstufen beachten.