Trustpilot StarsTrustpilot Logo

Sauna Bestellanleitung, Zeichnungen, Tipps & Pläne

Mein Saunaprojekt in 3 Schritten

Sauna Zeichnungen & Montageinfo

Aufbau & Nutzungshinweise

  1. Aufbau- und Nutzungshinweise Fasssauna

Montagearten

Bei Saunaaufträgen mit Montage unbedingt unsere Montageinformationen beachten:
Informationen Aufbauservice

Montagetipps & Pflege

Wetterfalz unter Schindeldach

Anleitung für eine Wetterfalz an Vorder- und Rückseite des Saunadaches (Optional über die Standardmontage hinaus)

  1. Wetterfalz Bitumenband umschlagen

Wandfräsung versiegeln

Anleitung zur zusätzlichen Bearbeitung der Wandfräsung (Optional über die Standardmontage hinaus)

  1. Versiegelung Wandfräsung

Anstrich & Holzpflege

Premiumschutz: Vor dem Erstanstrich unseren Holzpflegehinweis beachten

  1. Holzpflege & Anstrich

Fundamentarten

Die Sauna muss auf einem ebenen und tragfähigen Untergrund aufgebaut werden

Häufige Fragen

  1. Welche Wandstärke haben die Bohlen der Sauna?

    Alle Saunas bestehen aus 42mm Außendauben (Bohlen des Fasses) und aus 42mm starken Doppelnut-Bohlen bei allen Wänden (Vorderwand, Innenwand, Rückwand).

  2. Worauf ist bei einem Holzofen zu achten?

    Ein Holzofen muss die in Deutschland geltenden Anforderungen der Verordnungen (FeuVO und BImSchV 2) erfüllen und für die brandschutzrelevante Inbetriebnahme und Abgasrohr-Reinigung ist ein Schornsteinfeger hinzuzuziehen. Des weiteren gelten für Räume mit einer Holzbefeuerungsstätte (Holzofen) besondere baugenehmigungs- und brandschutzrelevante Anforderungen, die vorab mit dem zuständigen Bauamt und dem Schornsteinfeger geklärt werden sollten. Unsere Holzöfen halten entsprechende Normen ein und die für die Zulassung notwendigen Dokumente können wir gerne zusenden.

  3. Braucht der elektrische Saunaofen Starkstrom?

    Ja - für die Fasssauna gut dimensionierte Saunaöfen haben 8kW oder mehr. Diese Leistung wird von einem entsprechend abgesicherten Starkstrom Anschluss bereitgestellt. Ein 3-Phasen-Anschluss mit 16A pro Phase ist eine gängige Größe, sprechen Sie mit Ihrem Elektriker!

  4. Wohin verlege ich den Stromanschluss einer Elektrosauna?

    ACHTUNG: Elektroarbeiten sind ausschließlich durch einen zugelassenen Elektriker auszuführen - für mögliche Gewährleistungsfälle sind Rechnung oder ein Nachweis für die Erstinstallation durch den Elektriker aufzubewahren! Der Stromanschluss sollte vor Montage in die Nähe der Sauna gelegt werden und wird nach Montage durch den Elektriker ins Innere der Sauna eingeführt und angeschlossen.

    Beheizung mit Komfortsteuerung
    (meist Sauna mit Vorraum)

    Für die Saunen mit externer Komfortsteuerung empfehlen wir den Kabeleingang an der Vorderwand der Sauna. Das Starkstromkabel wird in diesem Bereich in die Leistungseinheit der Steuerung eingespeist. Von der Steuerung geht dann innerhalb der Sauna ein hitzebeständiges Kabel zum Ofen und zum Licht in der Sauna. Je nachdem ob noch eine zusätzliche Lampenschaltung/Steckdose benötigt werden, empfiehlt sich eine kleine Unterverteilung an der Vorderwand im Bereich der Tür. Von der Unterverteilung kann dann eine Abzweigung für eine mögliche Lampenschaltung / Steckdose gelegt werden.

    Beheizung mit interner oder ohne Komfortsteuerung (auch XE, XW),
    (meist Sauna ohne Vorraum)

    Bei Beheizung mit integrierter Komfortsteuerung, also bei einem Ofen mit interner Steuerungsplatine übernimmt der Ofen die Leistungsregelung. Das Starkstromkabel wird nicht in die Leistungseinheit der Steuerung, sondern direkt in den Ofen eingespeist, der die Leistungsplatine enthält. Je nachdem ob man noch eine zusätzliche Lampenschaltung/Steckdose betreiben möchte, empfiehlt sich hier eine kleine Unterverteilung auf der Rückwand in Ofennähe. Von dort kann man mit einem hitzebeständigen Kabel den Ofen versorgen und ein weiteres Kabel zu einer möglichen Lampenschaltung / Steckdose auf der Vorderseite der Sauna führen. Bei Öfen mit integrierter Komfortsteuerung kann die Lampenschaltung über den Ofen angeschlossen werden. Das Bedienfeld und der Temperatursensor werden ebenfalls vom Ofen aus verkabelt.

  5. Warum sind Fenster, Türen und einige Elemente nicht aus Thermoholz?

    Thermoholz hat für den Saunabau besonders nützliche Eigenschaften, ist durch die Thermobehandlung trocken und etwas spröder. Um für alle Elemente die richtigen Holzeigenschaften zu verwenden, werden Fußsockel, tragende Stützen, Türen, Fenster und Dachblenden nicht aus Thermoholz gefertigt.

  6. Welches Werkzeug benötige ich für den Aufbau einer Fasssauna?

    - Schraubendreher
    - Maßband
    - Akkuschrauber
    - Bohrer
    - Hammer & Gummihammer
    - Teppichmesser
    - Kreissäge, Stichsäge und oder Handsäge
    - Wasserwaage
    - Leiter
    - Holzleim

Wie können wir helfen?